Die Rudolf Steiner Schule Luzern bietet einen Kindergarten sowie Primar- und Oberstufe bis zur 9. Klasse an. Die Schule ist als Tagesschule mit Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung ausgelegt.
Kontakt
+41 (0)41 250 71 31
info@steinerschule-luzern.ch
Eltern-Kind-
Gruppe
Unsere Eltern-Kind-Gruppe bietet in einem kleinen Rahmen von 4 bis 6 Kindern in Begleitung von Mutter oder Vater einen geschützten und gestalteten Raum an. Darin soll sich das Kind frei entfalten und die Eltern in Ruhe beobachten können.
Ein strukturierter Ablauf beinhaltet ein Zvieri, Fingerversli, einfache Lieder und freies Spiel. Die Eltern-Kind-Gruppenleiterin ist für einen ruhigen und sicheren Ablauf, in dem sich alle wohlfühlen können, besorgt.
Es besteht die Möglichkeit, an zusätzlichen Elternabenden zu Themen der Entwicklung des Kleinkindes teilzunehmen und Fragen zu erörtern. Diese werden nach Absprache mit den Eltern gestaltet.
Montagnachmittag
14.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Spielgruppe
«Zwärgestübli»
Unsere Spielgruppe «Zwärgestübli» begleitet die ersten Schritte eures Kindes ausserhalb der Familie in einer wohlbehüteten Atmosphäre. Diese Gemeinschaft bietet einen Ort der Begegnung, in welchem euer Kind durch den von Rhythmus und Wiederholung geprägten Morgenablauf, im Einklang mit dem Jahreskreislauf, das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit erfahren und so in das freie Spiel eintauchen und sich entfalten kann. Das natürliche und nicht ausgestaltete Spielmaterial regt die schöpferische Fantasie der Kinder an und ermöglicht vielfältige Sinnesanregung. Die Spielgruppenleiterin begleitet das Spielen, in dem sie selbst mit sinnvollen durchschaubaren Tätigkeiten als Vorbild im Tun ist. Die Pädagogik Rudolf Steiners bildet die Grundlage unserer Spielgruppe. Die Spielgruppe begrüsst Kinder ab 2.5 Jahren bis zum Kindergarteneintritt.
Montag und nach Absprache
08.15 Uhr bis 12.15 Uhr
Kindergarten
Zyklus 1
In einer immer hektisch und schneller werdenden Welt sind Ruhe und Geborgenheit für die Entfaltung eines jeden Kindes von wesentlicher Bedeutung. Im Miteinander, welches von Liedern, Geschichten und künstlerischen Tätigkeiten geprägt ist, kommt dem freien Spiel eine übergeordnete Rolle zu. In ihm lernt das Kind nicht nur sich und andere kennen, sondern fängt an, seine eigene Tat- und Schöpferkraft zu entwickeln.
Einmal pro Woche dürfen alle Kindergartenkinder den Tag im Wald verbringen. Dieser hat schon immer die Fantasie des Menschen und insbesondere die der Kinder beflügelt. Hier werden Elfen und Zwerge entdeckt, Räuberverstecke gebaut, Edelsteine gefunden. Neu gibt es auch regelmässige Ausflüge auf einen Demeter-Bauernhof.
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag von
08.15 Uhr bis 12.15 Uhr
Waldtag (oder Bauernhof) von
08.15 Uhr bis 12.15 Uhr
Elementarstufe
Klasse 1—3
Zyklus 1
Mit dem Übertritt in die Schule beginnt für das Kind ein neuer Lebensabschnitt. War bisher das freie Spiel zentraler Aspekt des Kindergartenalltags, kommt nun neu das Erlernen von Rechnen, Lesen und Schreiben dazu. Da das Kind in diesem frühen Alter Neues nur durch die eigene Anschauung und Erfahrung wirklich verinnerlichen kann, wird mit allen Sinnen gelernt. Es gilt, die in diesem Alter noch stark wirkenden Nachahmungskräfte weiter zu wecken und zu fördern. Bewegung, Musik und Geschichten bilden die Grundlagen des Schulalltags.
Einmal pro Woche dürfen alle Kinder der Elementarstufe den Tag im Wald verbringen. Dieser hat schon immer die Fantasie des Menschen und insbesondere die der Kinder beflügelt. Hier werden Elfen und Zwerge entdeckt, Räuberverstecke gebaut, Edelsteine gefunden. Und dann wird auf dem Feuer gekocht und zusammen Zmittag gegessen.
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag von
8.15 Uhr bis 12.15 Uhr und
dazu je nach Klasse
bis zu zwei Nachmittagen von
13.40 Uhr bis 15.15 Uhr
davon ein Tag auf dem Schulbauernhof.
Mittagessen Montag und Donnerstag
Mittelstufe
Klasse 4—6
Zyklus 2
Im Laufe der ersten Schuljahre schwinden die Nachahmungskräfte des Kindes und ein neuer, abgeklärterer Zugang zur Welt setzt ein. Nun möchte es die Dinge genauer betrachten und sein Lebensumfeld in dessen unterschiedlichsten Erscheinungsformen kennen lernen. Ziel des Unterrichts ist es, dieses Weltinteresse der Kinder zu wecken und zu fördern. Die Klassengemeinschaft wird immer wichtiger, soziale Prozesse wollen erübt und miteinander durchlebt werden. So finden die Kinder langsam zu Selbständigkeit, Teamfähigkeit und verantwortungsvollem Handeln.
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag von
08.15 Uhr bis 12.15 Uhr und
dazu je nach Klasse
bis zu vier Nachmittagen von
13.40 Uhr bis 15.15 Uhr
Mittagessen Montag und Donnerstag
Oberstufe
Klasse 7—9
Zyklus 3
Es ist nun an der Zeit, die individuellen Denkkräfte zu entfalten. Die Jugendlichen wollen vermehrt Zusammenhänge entdecken. Das erwachende logische Denken vermag mehr und mehr, die Weltenphänomene zu ergründen und zu durchschauen. Diesen Entwicklungsschritt gilt es, ernst zu nehmen und fördernd zu begleiten. Wir ermutigen die Jugendlichen, miteinander und voneinander zu lernen sowie eigenverantwortlich zu handeln, geht es doch darum, die eigene Lebensaufgabe Schritt für Schritt zu finden.
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag von
08.15 Uhr bis 12.15 Uhr und
dazu bis zu vier Nachmittagen von
13.40 Uhr bis 15.15 Uhr
Mittagessen Montag und Donnerstag