Ein blauer Linolschnitt einer Granatapfelfrucht, halbiert, mit Samen im Inneren
Pädagogik 

Ganzheitliche Begleitung

Jedes Kind ist einzigartig. Jedes bringt Talente und Begabungen mit, die darauf warten, wahrgenommen und gefördert zu werden. Das Hauptanliegen der Pädagogik Rudolf Steiners liegt darin, die Kinder stark fürs Leben zu machen.

Das Unterrichten soll in erster Linie einer ausgewogenen Entwicklung der Kinder dienen, gilt es doch, sie in geistiger, leiblicher und seelischer Hinsicht zu begleiten. Kopf, Hand und Herz. Nicht nur intellektuelle, sondern in demselben Masse auch praktische und emotionale Fähigkeiten sind zu entfalten.

Unser Angebot
Illustration eines blauen Blumenmotivs mit einer großen Blüte oben und zwei großen Blättern darunter.
Leitbild

lebendig gestalten

Die Rudolf Steiner Schule Luzern RSSL handelt gemäss untenstehendem Leitbild. 

  • Die Rudolf Steiner Schule Luzern ist eine unabhängige, überkonfessionelle Schule, offen für alle Bevölkerungskreise. Sie ist Teil der weltweiten Bewegung der Rudolf Steiner Schulen / Waldorfschulen und versteht sich als lebendige Gemeinschaft von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern.

  • Wir stellen das Kind mit seiner individuellen Entwicklung in den Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns. Unsere Schule begleitet jedes Kind auf seinem Weg zu einem selbständigen, freien und verantwortungsvollen Menschen. Wir fördern seine natürliche Begeisterung am Lernen und helfen ihm, Herausforderungen mit Mut, Freude und Vertrauen zu meistern. So unterstützen wir es, seinen eigenen, stimmigen Lebensweg zu finden.

  • Lernen geschieht in Gemeinschaft. Wir pflegen eine offene, respektvolle Gesprächskultur und gestalten Schule gemeinsam – im Zusammenwirken von Eltern, Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern. Wir ermutigen jedes Kind, seine Stärken einzubringen und von den Stärken anderer zu lernen. So entsteht eine lebendige, tolerante Gemeinschaft, in der Vertrauen, Achtsamkeit und Verantwortung füreinander und für die Umwelt wachsen.

  • Unsere Pädagogik gründet auf der von Rudolf Steiner begründeten Menschenkunde und umfasst die ganze Persönlichkeit: Denken, Fühlen und Wollen. Kreativität, Handwerk und künstlerisches Gestalten durchdringen den Unterricht ebenso wie geistige und praktische Lernprozesse. Durch sinnvolles Tun und Erleben entsteht Verständnis, und Wissen wird lebendig. So bieten wir Raum, in dem sich Körper, Seele und Geist gesund entfalten können.

  • Aus dem sozialen Impuls Rudolf Steiners heraus gestalten wir unsere Schulstrukturen gemeinsam – verantwortungsvoll, kooperativ und zukunftsgerichtet. Wir fördern Kinder, die ihre Aufgaben im Leben erkennen und die Zukunft unserer Gesellschaft und der Erde mutig und bewusst mitgestalten.

Ein blauer Linolschnitt eines halbierten Apfels die vor einem weißen Hintergrund steht.
Information

Wo wir sind, wer wir sind

Die Rudolf Steiner Schule Luzern RSSL wurde 1982 gegründet und befindet sich seit 2011 an der Riedholzstrasse in Ebikon. Ursprünglich nur mit einem Kindergarten gestartet, besuchen derzeit rund 50 Kinder die Rudolf Steiner Schule Luzern.

Als freie Schule finanziert sich die Rudolf Steiner Schule Luzern durch solidarische Elternbeiträge, Spenden und weiteren Zuwendungen. 

Die guten Verkehrsanbindungen ermöglichen es, dass die Schule nicht nur aus dem Luzerner Umland, sondern auch aus den angrenzenden Kantonen leicht erreicht werden kann.

Schulgeld
Anfahrt
Fahrplan SBB
Ein weißes Blatt Papier mit bunten, geknoteten Linien Mustern, die an Knoten erinnern. Mehrere Farbstifte, eine Lineal, eine Kamera und ein Cuttermesser liegen auf einem Holztisch.
Privatschule

vernetzt auf allen Ebenen

Arbeitsgemeinschaft der Rudolf Steiner Schulen Schweiz und Liechtenstein (ARGE)

Die Rudolf Steiner Schule Luzern ist Mitglied in Dachverband der Rudolf Steiner Schulen, Schweiz und Liechtenstein (ARGE). Durch diese Zusammenarbeit profitieren wir von der Kraft eines Verbandes: Wir sind mit anderen Schulen vernetzt, tauschen uns regelmässig zu pädagogischen, organisatorischen und rechtlichen Fragen aus und können gemeinsame Projekte verwirklichen.

Die ARGE unterstützt uns in der Weiterentwicklung unserer Schule und stärkt die Qualität der Waldorfpädagogik in der ganzen Schweiz. Gleichzeitig bleiben wir als Steinerschule Luzern eigenständig, eingebettet in ein lebendiges Netzwerk.

IG Privatschulen Luzern

Als Mitglied der IG Privatschulen Luzern sind wir auch kantonal gut vernetzt. Der Austausch mit anderen Schulen im Kanton stärkt uns, gibt uns eine gemeinsame Stimme in bildungspolitischen Fragen und ermöglicht wertvolle Synergien.

ARGE
IG Luzerner Privatschulen
Silhouette eines fliegenden Vogels.
Alumni

Wege nach der Schulzeit

«Ein Band fürs Leben»: Viele unserer ehemaligen Schülerinnen und Schüler fühlen sich unserer Schule weiterhin eng verbunden und besuchen regelmässig unsere Schulfeste. Einige kehren zurück, um als Lehrkräfte das Lehren selbst zu erfahren, andere möchten als Eltern das Erlebte an ihre Kinder weitergeben.

Unsere Schülerinnen und Schüler sollen lebenstüchtig werden – mit Kopf, Herz und Hand. Nach der 12. Klasse absolvieren 51 % eine Matura, 18 % beginnen eine Berufslehre, 16 % besuchen eine Höhere Fachschule (HFS), und 10 % studieren an einer Fachhochschule (FH). Laut dem Buch von Heiner Barz (Absolventen von Waldorfschulen, Springer 2007) sind 14,6 % der ehemaligen Schülerinnen und Schüler Lehrkräfte geworden – fünfmal mehr als in der übrigen Bevölkerung.

Bei Ärzten und wissenschaftlichen Berufen ist der Unterschied noch grösser: 46,8 % haben eine akademische Ausbildung abgeschlossen, 68,7 % die Hochschulreife erworben.

Schülerstimmen

Impressionen