Vor der digitalen SphinxWaldorfpädagogik im Zeitalter der technischen Intelligenz. Artikel im 'Goetheanum' von Edwin Hübner. Vor einhundert Jahren brach Mitteleuropa zusammen. Zugleich wurde eine Padagogik begründet, die ein neues Paradigma praktisch realisieren will: Es soll damit Ernst gemacht werden, dass der Mensch ein seelisch-geistiges Wesen ist, das sich aus einem geistigen Bereich heraus in einem physischen Leib inkarniert. Den Padagogen muss daher bewusst sein, dass sie mit ihrer Arbeit etwas fortsetzen, was schon lange vor der Geburt begonnen hat. Wie sieht diese Aufgabe heute im Zeitalter der digitalen Gerate aus? Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert
Waldorfpädagogik im Zeitalter der technischen Intelligenz. Artikel im 'Goetheanum' von Edwin Hübner. Vor einhundert Jahren brach Mitteleuropa zusammen. Zugleich wurde eine Padagogik begründet, die ein neues Paradigma praktisch realisieren will: Es soll damit Ernst gemacht werden, dass der Mensch ein seelisch-geistiges Wesen ist, das sich aus einem geistigen Bereich heraus in einem physischen Leib inkarniert. Den Padagogen muss daher bewusst sein, dass sie mit ihrer Arbeit etwas fortsetzen, was schon lange vor der Geburt begonnen hat. Wie sieht diese Aufgabe heute im Zeitalter der digitalen Gerate aus?